Jeder Kindergarten Tag ist anders. Dennoch haben die meisten eine ähnliche Struktur, die sich aber stets an die individuellen Ereignisse eines Tages anpasst.
Tagesablauf
Unsere Woche im Haus der kleinen Füße
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
---|---|---|---|---|---|
Morgenkreise | 9.15 Uhr | 9.15 Uhr | 9.15 Uhr | 9.15 Uhr (parallel Sprachkreis) |
|
Angebote | 11 Uhr: Angebotszeit für die 3-5-Jährigen* |
Musikschule (für angemeldete Kinder) |
10 Uhr: Chor 10 Uhr: Werkstatt geöffnet |
9 Uhr: Waldtag | 11 Uhr: 1x im Monat Mini-Gottesdienst |
Schulkindertreffen | 10.30 Uhr | 10.30 Uhr |
* Nähere Infos zur Angebotszeit für die 3-5-Jährigen, können Sie an der „Demnächst“-Tafel
im Ü-3-Bereich erhalten. Diese Tafel befindet sich beim Empfang.
Neben diesen kontinuierlich stattfindenden Angeboten, enthält unser Kita- Alltag viele andere Angebote, die sich aus der jeweiligen Situation und den Interessen der Kinder ergeben. Wenn Sie hierzu Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Mittagessen
Unser Mittagessen wird, frisch gekocht von der „Lebenshilfe in Steckenstein“ unter Berücksichtigung der DGE Qualitätsstandards und pünktlich zu Mittag in Wärmeboxen geliefert. Zwei Hauswirtschaftshilfen richten das Essen zu gegebener Zeit in Schüsseln an.
Gemeinsame Mahlzeiten sind ein wichtiges Kulturgut. Beim Mittagessen erfahren die Kinder Gemeinschaft und lernen für sich selbst zu sorgen. Um den Kindern auch hier einen gemütlich-familiären Rahmen zu bieten essen sie in vier Gruppen und werden, wenn möglich, von den gleichen Pädagoginnen begleitet.
Auch beim Mittagessen legen wir viel Wert auf die Entwicklung von Selbstbestimmtheit und Selbständigkeit.
- Wir bieten den Kindern feste und gleichbleibende Essenszeiten (Rhythmisierung des Alltags) und die dazu gehörenden Rituale, wie z.B. Händewaschen und Beten.
- Essraumgestaltung soll autonomes Handeln der Kinder ermöglichen.
- Kindgerechtes Geschirr und Besteck, damit die Selbständigkeit gefördert wird.
- Kinder in die Vorbereitungen zum Mittagessen einbeziehen.
- Das Kind entscheidet, wie viel und was es essen möchte!
- Den Kindern die Möglichkeit zum Ausprobieren bieten, z.B. selber Essen auf die Teller füllen, Getränke ausschütten.
- Nachtisch ist keine Belohnung, sondern ein Teil der Mahlzeit!
- Die Kinder hören auf zu essen, wenn sie satt sind!
Der Speiseplan hängt neben den Essensräumen aus. In den Essräumen hängt der Speiseplan für die Kinder verstehbar in Bildern aus. Religiöse Essgewohnheiten und allergiebedingte Nahrungsmittelunverträglichkeiten berücksichtigen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Die Pädagoginnen begleiten die Kinder beim Mittagessen auf dem Weg zur Selbständigkeit. Sie bieten Hilfestellungen an, wenn es nötig ist und nehmen sich zurück, wenn Kinder selbst ausprobieren möchten. Sie ermutigen die Kinder Dinge zu probieren, akzeptieren aber ein Nein des Kindes. Sie geben den Kindern die Zeit, die sie benötigen. Die Pädagoginnen schaffen Raum für Gespräche und Tischgemeinschaft, denn essen bedeutet mehr als Nahrungsaufnahme.
Getränke stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Getränke stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.